Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir in diesem Text das generische Maskulinum.
Die Integrationsfachdienst (IFD) gemeinnützige GmbH, Fürther Straße 226, 90429 Nürnberg - nachfolgend "IFD gGmbH" - ist Betreiberin der Webseiten www.ifd-ggmbh.de und www.ifd-mittelfranken.de und ist die für die Einhaltung der Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) verantwortliche Stelle.
In der nachfolgenden Datenschutzerklärung informieren wir darüber,
Diese Datenschutzerklärung gilt ausschließlich für die Seiten www.ifd-ggmbh.de und www.ifd-mittelfranken.de - nachfolgend "unsere Webseite" - inklusive etwaiger Unterseiten und Subdomains. Auf unserer Webseite gibt es die Möglichkeit, zu anderen Webseiten zu wechseln. Für diese Seiten, die nicht mit "www.ifd-ggmbh" oder mit "www.ifd-mittelfranken" beginnen, gelten jeweils eigene Datenschutzerklärungen, die auf den entsprechenden Seiten abrufbar sind.
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Darunter fallen beispielsweise Informationen wie Name, Adresse, Telefonnummer oder Geburtsdatum.
Statistische Informationen, die mit dem Nutzer weder direkt noch indirekt in Verbindung gebracht werden können, beispielsweise die Anzahl der Nutzer einer Seite unserer Webseite, sind keine personenbezogenen Daten.
Der Webserver speichert zum Zweck der Systemsicherheit standardmäßig und temporär
Diese Daten werden unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften anonymisiert gespeichert. Die Erstellung von personenbezogenen Nutzerprofilen ist damit ausgeschlossen.
Auf unserer Webseite finden die Nutzer einen Link zum Social-Media-Dienst von Facebook. Dieser Link ist an dem Unternehmenslogo von Facebook zu erkennen. Folgt ein Nutzer diesem Link, erreicht er unseren Unternehmensauftritt in Facebook. Beim Anklicken dieses Links wird eine Verbindung zu den Servern von Facebook hergestellt. Hierdurch wird an den Server von Facebook übermittelt, dass der jeweilige Nutzer unsere Webseite besucht hat. Darüber hinaus werden weitere Daten an Facebook übertragen:
Wenn ein Nutzer zum Zeitpunkt der Aktivierung des Links bereits bei Facebook eingeloggt ist, kann der Anbieter von Facebook in der Lage sein, aus den übermittelten Daten den Benutzernamen und unter Umständen auch den echten Namen des Nutzers zu ermitteln und diese Informationen dem persönlichen Konto des Nutzers in Facebook zuzuordnen. Diese Möglichkeit der Zuordnung zu einem persönlichen Benutzerkonto in Facebook wird ausgeschlossen, wenn sich der Nutzer vorher aus seinem Facebook-Konto ausgeloggt hat.
Die Server von Facebook befinden sich außerhalb der Europäischen Union. Die Daten können durch den Anbieter von Facebook daher auch in Ländern außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Unternehmen in diesen Ländern unterliegen einem Datenschutzgesetz, das allgemein personenbezogene Daten nicht in demselben Maße schützt, wie es in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union der Fall ist.
Wir haben keinen Einfluss auf Umfang, Art und Zweck der Datenverarbeitung durch den Anbieter von Facebook. Nähere Informationen zur Verwendung von Nutzerdaten durch den Anbieter von Facebook finden Sie in der Datenschutzrichtlinie dieses Anbieters.
Für die Online-Beratung nutzen wir die Jitsi-Meet Plattform. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf der Grundlage einer Einwilligung über die Datenschutz-Einstellungen oder das Datenschutz-Banner unserer Website. Die Nutzung unserer Jitsi-Online-Beratungsplattform erfolgt ohne ein Benutzerkonto, dabei werden Bild-, Ton- und Textdaten verarbeitet.
Wir hosten die Plattform selbst, die Protokollierung der IP-Adresse ist auf unserem Jitsi-Server deaktiviert. Die etwaige Audio-, Video- oder Chatinhalte werden ausschließlich während der jeweiligen Onlineberatungssitzung verarbeitet und nach Ende einer Beratung gelöscht.
Um eine Online-Beratung durchführen zu können, wird die von Ihrem Gerät verwendete IP-Adresse verarbeitet. Die Protokollierung der IP-Adresse ist deaktiviert.
Für eine Buchung der Online-Beratung stellen wir ein Kontaktformular zur Verfügung, mit dem wir folgende personenbezogene Daten erheben:
• Name
• E-Mail
• Schwerbehindertenausweis- oder Gleichsstellungsstatus
• Arbeitgeber (optional)
Zusätzlich speichern wir den Zeitpunkt der Übermittlung und die IP-Adresse. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Übermittlung von Buchung einer Online-Beratung und deren Verarbeitung gespeichert. Die Pflichtangaben dienen der Zuordnung und der Beantwortung Ihres Anliegens. Sie haben das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen.
Fathom Analytics ist ein Webanalysedienst, der Nutzungsdaten aggregiert und zur Auswertung bereitstellt, ohne die Privatsphäre der Nutzer zu verletzen. Fathom stellt lediglich aggregierte Daten dar, sodass zu keinem Zeitpunkt erfasste Informationen einem einzelnen Nutzer zugeordnet werden können.
Jeder Nutzer kann das Tracking durch Fathom unterbinden (Opt-out) indem er die „Do not track“-Funktion in seinem Browser aktiviert.
Wir erteilen jedem Nutzer auf Anfrage Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten wir von ihm speichern und wie sie verwendet werden. Jeder Nutzer kann in diesem Zusammenhang die Adresse am Ende dieser Erklärung anschreiben oder uns in anderer Weise kontaktieren.
Jeder Nutzer hat das Recht auf Sperrung und Löschung der bei der IFD gGmbH zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten. Sollten der Löschung gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder anderweitige gesetzlich verankerte Gründe widersprechen, kann statt der Löschung nur die Sperrung der Daten vorgenommen werden.
können jederzeit gerichtet werden an:
IFD gGmbH
Datenschutzbeauftragter
Fürther Straße 226
90429 Nürnberg
Tel. 0911 323899-0
E-Mail: datenschutz@ifd-ggmbh.de
Wir bieten Ihnen auch eine niederschwellige Onlineberatung. Sie können entsprechende Zeitfenster buchen. Gerne beantworten wir Ihnen auch Ihre Fragen dazu, wie das funktioniert.
Viele Arbeitgeber werden noch immer von komplexen Zuständigkeits- und Förderstrukturen oder aufwendigen Antragsverfahren abgeschreckt.
Deshalb hat der Gesetzgeber ein passgenaues Servicepaket zur Entlastung der Arbeitgeber geschnürt, um die Einstellung oder Ausbildung von schwerbehinderten Menschen und allem, was damit zusammenhängt, enorm zu vereinfachen: Mit den Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) steht seit Anfang des Jahres 2022 regional je ein EAA-Inklusionsberater oder eine EAA-Inklusionsberaterin bereit, um die Arbeitgeber bei allen Fragen und Schritten im Zusammenhang mit der Beschäftigung, der Einstellung oder Ausbildung von schwerbehinderten Menschen zu entlasten.
Wir arbeiten mit Unternehmen zusammen, die offen für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung sind. Gerne beraten wir Sie genauer zu dem Stellenangebot Ihrer Wahl und unterstützen Sie im Bewerbungsprozess.