Daten-Schutz auf einen Blick

Wichtige Informationen
Hier erfahren Sie, was mit Ihren persönlichen Daten passiert, wenn Sie die Web-Seite vom IFD besuchen.

Wer ist verantwortlich für die Web-Seite vom IFD?
Verantwortlich für die Verarbeitung von den Daten auf dieser Web-Seite ist:

Integrationsfachdienst (IFD) gemeinnützige GmbH
Fürther Straße 226
90429 Nürnberg

Telefon: 09 11 32 38 99 - 0
E-Mail: info@ifd-ggmbh.de.de

Wer verarbeitet Ihre Daten?
Der IFD verarbeitet Ihre Daten.
Die Kontakt-Daten vom IFD finden Sie unter dem Hinweis zur verantwortlichen Stelle.

Wie werden Ihre Daten gesammelt?
Einige Daten geben Sie selbst ein,
zum Beispiel in einem Kontakt-Formular.

Andere Daten werden automatisch gesammelt,
zum Beispiel:

  • welchen Internet-Browser Sie nutzen,
  • welches Betriebs-System Sie haben,
  • wann Sie die Web-Seite vom IFD angesehen haben.

Warum sammelt der IFD die Daten?
Einige Daten braucht der IFD, damit die Web-Seite richtig funktioniert.
Andere Daten helfen dem IFD, die Web-Seite zu verbessern.

Welche Rechte haben Sie?
Sie haben das Recht:

  • zu erfahren, welche Daten der IFD über Sie gespeichert hat
  • falsche Daten berichtigen zu lassen
  • Ihre Daten löschen zu lassen
  • Ihre Zustimmung zur Daten-Nutzung zu widerrufen
  • die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken zu lassen
  • sich bei einer Aufsichts-Behörde zu beschweren

Der IFD hilft Ihnen bei Fragen gerne weiter.

Daten speichern

Die Web-Seite vom IFD wird von einer Firma gespeichert.
Diese Firma heißt: Pixel X e. K.

Adresse:
Pixel X e. K.
Kuhstraße 26-27
38100 Braunschweig

Telefon: +49 531 88 616 - 0
E-Mail: info@pixelx.de

Welche Daten speichert Pixel X?
Die Firma Pixel X speichert persönliche Daten von Ihnen,
wenn Sie die Web-Seite vom IFD ansehen.

Das können zum Beispiel folgende Daten sein:

  • Ihre IP-Adresse (Das ist die Nummer von Ihrem Computer im Internet.)
  • Nachrichten, die Sie an den IFD schicken
  • Ihr Name und Ihre Kontakt-Daten
  • wann Sie die Web-Seite vom IFD ansehen

Warum werden die Daten gespeichert?
Die Daten werden gespeichert, damit die Web-Seite funktioniert.
Und damit der IFD seine Dienst-Leistungen anbieten kann.
Daten speichern ist erlaubt.
Das steht in Artikel 6 Absatz 1b von der Daten-Schutz-Grund-Verordnung.
Die Daten-Schutz-Grund-Verordnung heißt kurz: DSGVO.

Die Firma Pixel X darf Ihre Daten nur so verarbeiten, wie der IFD es erlaubt.
Der IFD hat mit der Firma Pixel X einen Vertrag gemacht,
damit Ihre Daten sicher sind.

Wichtige Informationen zum Daten-Schutz

Der IFD schützt Ihre persönlichen Daten.
Der IFD hält sich an die Regeln in der DSGVO.

Welche Daten sammelt der IFD?
Der IFD sammelt persönliche Daten von Ihnen,
wenn Sie die Web-Seite vom IFD nutzen.

Hier erklärt der IFD:

  • welche Daten der IFD sammelt
  • warum der IFD die Daten braucht
  • wie der IFD die Daten verwendet

Wichtig zu wissen:
Das Internet ist nie ganz sicher.
Zum Beispiel können E-Mails von anderen gelesen werden.
Ein vollständiger Schutz Ihrer Daten ist nicht möglich.

Wie lange speichert der IFD Ihre Daten?
Der IFD speichert Ihre persönlichen Daten nur so lange, wie der IFD die Daten braucht.
Der IFD löscht Ihre Daten,

  • wenn Sie den IFD bitten, Ihre Daten zu löschen
  • oder wenn Sie Ihre Zustimmung zur Nutzung Ihrer Daten zurücknehmen.

Manchmal muss der IFD Ihre Daten länger speichern.
Das ist zum Beispiel bei Steuer- oder Geschäfts-Unterlagen vom Gesetz vorgeschrieben.
In diesem Fall löscht der IFD Ihre Daten, wenn die gesetzliche Frist vorbei ist.

Warum verarbeitet der IFD Ihre Daten?
Der IFD braucht Ihre Daten für die Arbeit mit Ihnen.
Wenn der IFD Ihre Daten für andere Zwecke nutzen möchten,
fragt der IFD Sie vorher um Erlaubnis.
Das steht im § 193 im Sozialgesetzbuch 9.
Das Sozialgesetzbuch 9 heißt kurz: SGB IX

Die Daten-Schutz-Grund-Verordnung schreibt im Artikel 6 im Absatz 1c vor,
wie persönliche Daten verarbeitet werden dürfen.
Der IFD hält sich an die Regeln in der DSGVO.

Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten zurücknehmen
Sie haben erlaubt, dass der IFD Ihre Daten nutzt.
Diese Erlaubnis können Sie jederzeit zurücknehmen.
Die Verarbeitung der Daten bis zu diesem Zeit-Punkt war dann trotzdem gesetzlich erlaubt.

Recht auf Widerspruch gegen die Nutzung Ihrer Daten in besonderen Fällen und gegen Werbung
Wenn der IFD Ihre Daten nach den Vorschriften von der DSGVO verarbeitet, dürfen Sie jederzeit Widerspruch einlegen.

Wenn Sie widersprechen, verwendet der IFD Ihre Daten nicht mehr.
Wenn der IFD einen sehr guten Grund hat, darf der IFD Ihre Daten trotzdem verarbeiten.

Wenn der IFD Ihre Daten für Werbung nutzt, dürfen Sie jederzeit Widerspruch dagegen einlegen.
Der IFD darf dann Ihre Daten nicht mehr für Werbung nutzen.

Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Behörde
Wenn Sie denken, dass der IFD gegen die Daten-Schutz-Regeln in der DSGVO verstoßen hat,
können Sie sich bei einer Aufsichts-Behörde beschweren.
Diese Behörde kann in dem Land sein, in dem Sie wohnen, arbeiten oder wo der Fehler passiert ist.
Das Recht auf eine Beschwerde haben sie auch dann noch, wenn Sie andere rechtliche Schritte gehen.

Recht auf Übertragung Ihrer Daten
Sie haben das Recht, Ihre persönlichen Daten, in einem üblichen, maschinen-lesbaren Format zu bekommen.

Der IFD schickt Ihre Daten auch direkt an jemand anderen, wenn sie das möchten
und wenn es technisch möglich ist.

Auskunft, Berichtigung und Löschung

Sie können jederzeit kostenlos erfahren:

  • welche persönlichen Daten der IFD über Sie gespeichert hat
  • woher diese Daten kommen
  • wer diese Daten bekommt
  • warum der IFD die Daten speichert

Wenn etwas falsch ist, können Sie verlangen, dass der IFD die Daten berichtigt oder löscht.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personen-bezogenen Daten zu verlangen.

Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • wenn Sie die Richtigkeit Ihrer beim IFD gespeicherten personen-bezogenen Daten bestreiten,
    für die Dauer der Überprüfung der Richtigkeit
  • wenn die Verarbeitung Ihrer personen-bezogenen Daten unrechtmäßig geschah oder geschieht
  • wenn der IFD Ihre personen-bezogenen Daten nicht mehr benötigt,
    Sie die Daten jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechts-Ansprüchen benötigen
  • wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben,
    in der Phase der Abwägung zwischen Ihren Interessen und den Interessen vom IFD

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personen-bezogenen Daten eingeschränkt haben,
dürfen diese Daten nur in diesen Fällen verarbeitet werden:

  • mit Ihrer Einwilligung
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechts-Ansprüchen
  • zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person
  • aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Die Internet-Seite vom IFD ist sicher.
Das bedeutet: Ihre Daten und Nachrichten an uns sind geschützt.

Sie erkennen die sichere Verbindung so:
Oben im Internet-Browser steht https://.
Das s am Ende bedeutet: sicher.

Andere Personen können Ihre Daten dann nicht lesen.

Datenerfassung auf dieser Webseite

Cookies
Die Internet-Seite vom IFD benutzt kleine Dateien.
Diese Dateien heißen Cookies.

Cookies speichern Informationen auf Ihrem Gerät.

Zum Beispiel:

  • welche Seiten Sie angesehen haben
  • welche Sprache Sie gewählt haben

Es gibt 2 Arten von Cookies:

Sitzungs-Cookies:
Diese Cookies werden automatisch gelöscht, wenn Sie die Seite verlassen.

Dauerhafte Cookies:
Diese Cookies bleiben länger auf Ihrem Gerät.
Diese Cookies werden erst gelöscht, wenn Sie es selbst machen.
Oder wenn Ihr Internet-Browser sie löscht.

Einige Cookies sind wichtig, damit die Internet-Seite richtig funktioniert.
Der IFD darf diese Cookies speichern, weil sie nötig sind.

Andere Cookies speichert der IFD nur, wenn Sie zustimmen.
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit zurücknehmen.

Mehr Informationen finden Sie in den Daten-Schutz-Hinweisen vom IFD.

Server-Log-Dateien
Wenn Sie die Internet-Seite vom IFD ansehen, werden automatisch einige Informationen gespeichert.
Die Dateien, in denen die Informationen gespeicher werden, heißen: Server-Log-Dateien.
Der Anbieter von der IFD-Internet-Seite speichert diese Informationen.

Diese Informationen sind:

  • welchen Internet-Browser Sie benutzen
  • welches Computer-Programm Sie benutzen
  • von welcher Internet-Seite Sie gekommen sind
  • der Name Ihres Computers
  • die Uhrzeit vom Besuch
  • ihre IP-Adresse

Diese Informationen helfen dem IFD, die Internet-Seite besser zu machen.
Der IFD darf diese Informationen speichern.
Die Informationen sind wichtig,
damit die Internet-Seite richtig funktioniert.

Kontatkt mit der IFD gGmbH

Sie können eine Nachricht an den IFD schreiben:

  • per E-Mail
  • per Telefon
  • über ein Kontakt-Formular auf der Internet-Seite

Der IFD speichert ihre Nachricht mit Ihren persönlichen Daten.
Zum Beispiel: Ihren Namen oder Ihre E-Mail-Adresse.

Der IFD speichert die Daten, um Ihre Frage zu beantworten.
Der IFD gibt Ihre Daten nicht an andere Personen weiter.

Der IFD speichert die Daten, weil der IFD Ihre Anfrage bearbeiten will.
Oder: Der IFD speichert die Daten, weil Sie das erlauben.
In der Daten-Schutz-Grund-Verordnung steht: Das ist erlaubt.

Wenn Sie dem IFD erlauben, die Daten zu speichern, können Sie das jederzeit zurücknehmen.
Dann löscht der IFD die Daten.

Der IFD speichert die Daten so lange, bis:

  • Sie dem IFD sagen, dass der IFD die Daten löschen soll
  • Sie Ihre Erlaubnis zurücknehmen
  • der IFD die Daten nicht mehr braucht

Manche Daten muss der IFD länger speichern, wenn es ein Gesetz vorschreibt.

Soziale Medien

Instagram
Auf der Internet-Seite vom IFD gibt es Funktionen von Instagram.
Instagram gehört zu der Firma Meta Platforms Ireland Limited.

Wenn Sie Instagram benutzen, passiert Folgendes:

  • Ihr Gerät verbindet sich direkt mit Instagram.
  • Instagram bekommt Informationen, dass Sie die Seite vom IFD angesehen haben.

Wenn Sie bei Instagram angemeldet sind, können Sie Inhalte von der IFD-Internet-Seite teilen.
Instagram weiß dann, dass Sie die Internet-Seite vom IFD angesehen haben.

Der IFD weiß nicht, welche Daten Instagram bekommt oder was Instagram mit den Daten macht.

Der IFD benutzt Instagram mit Ihrer Erlaubnis.
Sie können die Erlaubnis jederzeit zurücknehmen.
Der IFD benutzt Instagram weil es wichtig ist, die Inhalte vom IFD in Sozialen Medien zu zeigen.

Für manche Daten ist der IFD gemeinsam mit Instagram verantwortlich.
Das steht in einem Vertrag.
Den Vertrag können Sie hier lesen: Facebook Vertrag

Der IFD sorgt dafür, dass Ihre Daten beim IFD sicher sind.
Für die Sicherheit bei Instagram ist Facebook/Meta verantwortlich.

Ihre Rechte zu Ihren Daten können Sie direkt bei Instagram oder Facebook einfordern.
Wenn Sie sich beim IFD melden, leitet der IFD Ihre Anfrage an Facebook weiter.

Mehr Infos gibt es in der Daten-Schutz-Erklärung von Instagram: Instagram Daten-Schutz

Plugins und Tools

Google Fonts (Speicherung auf dem Server der IFD gGmbH)
Diese Internet-Seite benutzt Google Fonts.
Die Google Fonts machen, dass die Schrift-Arten einheitlich sind.

Die Google Fonts sind auf dem Server vom IFD gespeichert.
Es gibt keine Verbindung zu Google.

Online-Beratung - Microsoft Teams

Für die Online-Beratung mit Video, Audio oder Chat verwendet der IFD Microsoft Teams.
Microsoft Teams ist ein Dienst von der Firma Microsoft.

Wenn Sie den IFD über Microsoft Teams erreichen, kommen Sie auf die Internet-Seite von Mircrosoft Teams.
Der Anbieter von Microsoft Teams ist dann dafür verantwortlich, wie Ihre Daten verarbeitet werden.

Der IFD nutzt Microsoft Teams, weil es dem IFD hilft, einfache Beratungen über das Internet anzubieten.
Die Daten-Schutz-Grund-Verordnung (DSGVO) sagt: Der IFD darf Microsoft Teams dafür nutzen.

Microsoft verarbeitet Ihre Daten in der Europäischen Union.
Das bedeutet: Ihre Daten sind gut geschützt.

Der IFD speichert Ihre Daten nur so lange, wie der IFD die Daten für die Beratung oder nach einem Gesetz braucht.

Wo kommen die Informatione zum Daten-Schutz her?
Das können Sie hier lesen: https://www.e-recht24.de

Fragen zum Daten-Schutz

Haben Sie Fragen zum Daten-Schutz?
Dann können Sie sich an den IFD wenden:

Integrationsfachdienst (IFD) gGmbH
Daten-Schutz-Beauftragter
Fürther Straße 226
90429 Nürnberg

Telefon: 09 11 32 38 99 - 0
E-Mail: datenschutz@ifd-ggmbh.de