„Nur dank unserer Mitspielerinnen und Mitspieler und des damit verbundenen Vertrauens in die DEUTSCHE FERNSEHLOTTERIE können wir hier in der Region Mittelfranken helfen. Mit dieser Förderung tragen wir einen Teil dazu bei, dass Menschen mit Einschränkungen am ersten Arbeitsmarkt partizipieren können. Oftmals sind es bereits die kleinen Barrieren, die zwischen den Bewerbern und ihrem neuen Job stehen. Diese gilt es zu überwinden und so den idealen Arbeitsplatz für jedermann zu finden. Mit dem Onlineangebot kann der Integrationsfachdienst eine weitere Hürde abbauen, um diesem Ziel einen großen Schritt näher zu kommen“, so Stephan Masch, Repräsentant der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE bei der symbolischen Übergabe in Nürnberg. Durch die Förderung können die Personalkosten für die Beratung für den Zeitraum von einem Jahr anteilig übernommen werden.
„Ich bin der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE sehr dankbar, dass sie BONI unterstützt. BONI baut niedrigschwellige Brücken und hilft Menschen, ihr Handicap zu überwinden. Ich wünsche dem Projekt, dass mit den guten Beratungsgesprächen Menschen geholfen wird, damit Menschen zusammengebracht werden und unsere Region inklusiver wird“, so Marcus König, Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg.
„Die Idee, ein Onlineberatungsangebot zu schaffen, hat sich während der Pandemie ergeben.
Aber erst durch die Förderung der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE war es uns möglich, BONI zu realisieren. Ich bin den Mitspielern von ganzem Herzen dankbar, dass sie mit ihrem Einsatz die Umsetzung unseres Projektes ermöglicht haben“, sagt Jochen Prusko, Leiter des Projektes BONI.
Im Jahr 2022 wurden rund 34 Millionen Euro an über 230 soziale Projekte in Deutschland durch die DEUTSCHE FERNSEH-
LOTTERIE ausgeschüttet. 16 Projekte davon wurden in Bayern mit einer Gesamtsumme von rund 1,7 Millionen Euro gefördert. In den vergangenen 10 Jahren konnten so 346 soziale Vorhaben mit rund 53 Millionen Euro in Bayern unterstützt werden.
Auch das Nürnberger Projekt profitiert von der Hilfe, die aus den Erlösen des Losverkaufs der Soziallotterie erzielt werden.
Über die Förderung sozialer Projekte hinaus bietet die DEUTSCHE FERNSEHLOTTERIE ihren Mitspielerinnen und Mitspielern die Chance auf einen Millionengewinn, eine Sofortrente oder attraktive Sachpreise. Allein im vergangenen Jahr 2022 konnten sich über 820.000 Menschen über Gewinne von insgesamt mehr als 62 Millionen Euro freuen – 87 von ihnen gewannen mehr als 100.000 Euro. Ein Los der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE ist für jeden ein Gewinn. Jedes Jahr fließen mindestens 30 Prozent der Loseinnahmen der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE über die Stiftung Deutsches Hilfswerk in gemeinnützige Zwecke in ganz Deutschland. Dabei steht die Unterstützung von Kindern, Jugendlichen, Familien, Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Behinderung oder schwerer Erkrankung sowie Nachbarinnen und Nachbarn im Fokus.
v.l.n.r.: Elisabeth Reis (Sozialreferentin der Stadt Nürnberg, Marcus König (Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg), Jochen Prusko (Projektleiter BONI), Stevan Wurm (Projektkkordinator BONI), Andreas Backhaus (Geschäftsführer IFD gGmbH), Stephan Masch (Repräsentant der Dt. Fernsehlotterie)
Sie können dafür mit diesem Link einen Termin vereinbaren. Dort finden Sie auch Informationen dazu, wie das funktioniert.
Viele Arbeitgeber werden noch immer von komplexen Zuständigkeits- und Förderstrukturen oder aufwendigen Antragsverfahren abgeschreckt.
Deshalb hat der Gesetzgeber ein passgenaues Servicepaket zur Entlastung der Arbeitgeber geschnürt, um die Einstellung oder Ausbildung von Menschen mit Schwerbehinderung und allem, was damit zusammenhängt, enorm zu vereinfachen: Mit den Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) steht seit Anfang des Jahres 2022 regional je ein EAA-Inklusionsberater oder eine EAA-Inklusionsberaterin bereit, um die Arbeitgeber bei allen Fragen und Schritten im Zusammenhang mit der Beschäftigung, der Einstellung oder Ausbildung von Menschen mit Schwerbehinderung zu entlasten.
Weitere Informationen zur Einheitlichen Ansprechstelle für Arbeitgeber in Mittelfranken finden Sie hier: https://www.eaa-mittelfranken.de/.
EAA-Mittelfranken Inklusionsbörse
Wir arbeiten mit Unternehmen zusammen, die offen für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung sind. Wir beraten Sie zu dem Stellenangebot Ihrer Wahl und unterstützen Sie im Bewerbungsprozess.
Sie finden die Inklusionsbörse auf der Website der EAA-Mittelfranken.
Weiter zu den Inklusions-Stellenangeboten (EAA Mittelfranken)
Die IBERA Peer Gruppe ist Teil unseres IBERA Projektes und bietet Personen aus dem Autismus-Spektrum mit Studienreife eine Möglichkeit sich auszutauschen und zu vernetzten.
Die Gruppe findet zurzeit einmal im Monat statt. Die Termine und Inhalte werden individuell in Abstimmung mit den Teilnehmenden festgelegt und gestaltet.
Sollten Sie Interesse an einer Teilnahme oder Fragen haben, steht Ihnen unser Mitarbeiter Maximilian Kobert unter dieser Adresse zur Verfügung: max.kobert@ifd-ggmbh.de.
Ein regelmäßiger Austausch über Themen aus der Arbeit mit der Chance, Entlastung zu finden und neue Strategien zu schmieden.
Eine konstante Gruppe von ca. 5-8 Mitgliedern, die sich über einen längeren Zeitraum trifft.
Für Menschen mit besonderer psychischer Sensibilität
Themen wie soziale Unsicherheiten, mangelndes Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten Enttäuschungen…
• Dienstags (zweiwöchig) von 17.30 bis 19.00 Uhr in den Räumen des Integrationfachdienstes (IFD), Geschäftsstelle Fürth
Moderation durch Regina Schwarzer, Integrationsberaterin im IFD
Anmeldung: per E-Mail an regina.schwarzer@ifd-ggmbh.de oder per Telefon: 0911 323899-85
Ein regelmäßiger Austausch über Themen aus der Arbeit mit der Chance, Entlastung zu finden und neue Strategien zu schmieden.
Eine konstante Gruppe von ca. 5-8 Mitgliedern, die sich über einen längeren Zeitraum trifft.
Für Menschen mit besonderer psychischer Sensibilität
Themen wie soziale Unsicherheiten, mangelndes Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten Enttäuschungen…
• Dienstags (zweiwöchig) von 17.30 bis 19.00 Uhr in den Räumen des Integrationfachdienstes (IFD), Geschäftsstelle Nürnberg
Moderation durch Ursula Barnikol-Kassem, Integrationsberaterin im IFD
Anmeldung: per E-Mail an ursula.barnikol-kassem@ifd-ggmbh.de oder per Telefon: 0911 323899-121