Integrationsfachdienst (IFD)
gemeinnützige GmbH

Navigation

Chronisch krank oder Diagnose Krebs - wie geht es beruflich weiter

DZI-Online-Fragestunde für Patientinnen und Patienten, Angehörige und Interessierte am 6. November 2024, 17.00 bis 18.00 Uhr zum Thema "Chronisch krank oder Diagnose Krebs – wie geht es beruflich weiter? - Wer hilft?"

Zu den chronischen Krankheiten zählen beispielsweise Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Autoimmunerkrankungen (wie Rheuma, Morbus Crohn, Systemische Sklerose, Myositis, MS, Diabetes Typ 1, …) chronische Atemwegserkrankungen, Krebs oder psychische Störungen. Chronische Müdigkeit, Schmerzen oder ein ständiges Schwächegefühl bestimmen den Alltag der Patientinnen und Patienten.

Sie müssen sich aufgrund einer derartigen gesundheitlichen Einschränkung beruflich neu orientieren, oder Sie als Arbeitgeberin oder Arbeitgeber möchten betroffene Mitarbeitende unterstützen.

Unsere Integrationberaterin Barbara Günther ist Expertin auf diesem Gebiet und wird in Ihrem Vortrag darauf eingehen, wie Menschen, die sich aufgrund einer gesundheitlichen Einschränkung beruflich neu orientieren müssen oder Menschen mit einem besonderen beruflichen Unterstützungsbedarf und gegebenenfalls deren Arbeitgeber vom IFD dabei unterstützt werden.

Eine Anmeldung (vorab) ist nicht erforderlich und die Veranstaltung ist kostenfrei.

Weitere Informationen zu der Veranstaltung und die Anmeldedaten finden Sie hier.

Wir beraten Sie auch online.

Sie können dafür mit diesem Link einen Termin vereinbaren. Dort finden Sie auch Informationen dazu, wie das funktioniert.

Beratungstermin vereinbaren

Einheitliche Ansprechstelle für Arbeitgeber

Viele Arbeitgeber werden noch immer von komplexen Zuständigkeits- und Förderstrukturen oder aufwendigen Antragsverfahren abgeschreckt.

Deshalb hat der Gesetzgeber ein passgenaues Servicepaket zur Entlastung der Arbeitgeber geschnürt, um die Einstellung oder Ausbildung von Menschen mit Schwerbehinderung und allem, was damit zusammenhängt, enorm zu vereinfachen: Mit den Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) steht seit Anfang des Jahres 2022 regional je ein EAA-Inklusionsberater oder eine EAA-Inklusionsberaterin bereit, um die Arbeitgeber bei allen Fragen und Schritten im Zusammenhang mit der Beschäftigung, der Einstellung oder Ausbildung von Menschen mit Schwerbehinderung zu entlasten.

Weitere Informationen zur Einheitlichen Ansprechstelle für Arbeitgeber in Mittelfranken finden Sie hier: https://www.eaa-mittelfranken.de/.

EAA-Mittelfranken Inklusionsbörse

EAA-Mittelfranken Inklusionsbörse

Wir arbeiten mit Unternehmen zusammen, die offen für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung sind. Wir beraten Sie zu dem Stellenangebot Ihrer Wahl und unterstützen Sie im Bewerbungsprozess.

Sie finden die Inklusionsbörse auf der Website der EAA-Mittelfranken.

Weiter zu den Inklusions-Stellenangeboten (EAA Mittelfranken)

IBERA Peer Gruppe

Die IBERA Peer Gruppe ist Teil unseres IBERA Projektes und bietet Personen aus dem Autismus-Spektrum mit Studienreife eine Möglichkeit sich auszutauschen und zu vernetzten.

Die Gruppe findet zurzeit einmal im Monat statt. Die Termine und Inhalte werden individuell in Abstimmung mit den Teilnehmenden festgelegt und gestaltet.

Sollten Sie Interesse an einer Teilnahme oder Fragen haben, steht Ihnen unser Mitarbeiter Maximilian Kobert unter dieser Adresse zur Verfügung: max.kobert@ifd-ggmbh.de.

Arbeit und psychische Sensibilität - Peer Gruppe in Fürth

Ein regelmäßiger Austausch über Themen aus der Arbeit mit der Chance, Entlastung zu finden und neue Strategien zu schmieden.

Eine konstante Gruppe von ca. 5-8 Mitgliedern, die sich über einen längeren Zeitraum trifft.

Für Menschen mit besonderer psychischer Sensibilität

Themen wie soziale Unsicherheiten, mangelndes Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten Enttäuschungen…

Dienstags (zweiwöchig) von 17.30 bis 19.00 Uhr in den Räumen des Integrationfachdienstes (IFD), Geschäftsstelle Fürth

Moderation durch Regina Schwarzer, Integrationsberaterin im IFD

Anmeldung: per E-Mail an regina.schwarzer@ifd-ggmbh.de oder per Telefon: 0911 323899-85

Arbeit und psychische Sensibilität - Peer Gruppe in Nürnberg

Ein regelmäßiger Austausch über Themen aus der Arbeit mit der Chance, Entlastung zu finden und neue Strategien zu schmieden.

Eine konstante Gruppe von ca. 5-8 Mitgliedern, die sich über einen längeren Zeitraum trifft.

Für Menschen mit besonderer psychischer Sensibilität

Themen wie soziale Unsicherheiten, mangelndes Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten Enttäuschungen…

Dienstags (zweiwöchig) von 17.30 bis 19.00 Uhr in den Räumen des Integrationfachdienstes (IFD), Geschäftsstelle Nürnberg

Moderation durch Ursula Barnikol-Kassem, Integrationsberaterin im IFD

Anmeldung: per E-Mail an ursula.barnikol-kassem@ifd-ggmbh.de oder per Telefon: 0911 323899-121