Übergang Schule-Beruf
Zielgruppe
Schüler*innen der Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
Inhalt
- Feststellen der besonderen Fähigkeiten, Kenntnisse und Wünsche
- Feststellen des individuellen Unterstützungsbedarfs
- Einarbeitung auf einem betrieblichen Qualifizierungsplatz
- Vermittlung von berufsübergreifenden Lerninhalten und Schlüsselqualifikationen
- Maßnahmen zur Entwicklung der Persönlichkeit an Projekttagen
- Stabilisierung des Beschäftigungsverhältnisses nach Abschluss eines Arbeitsvertrags
Ziel
Berufliche Teilhabe
Dauer
- 8 Monate „Berufsorientierungsmaßnahme“
- danach bis zu zwei Jahre „Unterstützte Beschäftigung“
Kostenträger
- Agenturen für Arbeit in Mittelfranken
- Inklusionsamt Region Mittelfranken
- Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus