Eine ganze Reihe internationaler Studien sowie etliche nationale Hinweise machen darauf aufmerksam, dass schwerbehinderte Frauen und Mädchen mit hochfunktionalem Autismus (HFA) bzw. Asperger Syndrom (AS) noch mehr Benachteiligungen in der Arbeitswelt erfahren als autistische Männer, die den beruflichen Einstieg erschweren, einen häufigen Wechsel des Arbeitsplatzes mit sich bringen sowie den vollständigen Rückzug aus dem Erwerbsleben begünstigen.
Mädchen und Frauen mit Schwerbehinderung mit hochfunktionalem Autismus sowie mit Schwerbehindertenstatus oder Gleichstellung mit Differenzierung nach Zeitpunkt der Diagnose.
Teilhabe am Arbeitsleben
Mit dem Projekt, an dem wir vom 1.4.2022 bis 31.12.2024 beteiligt waren, wurden die spezifischen Belastungen und Lebensumstände von jungen schwerbehinderten Mädchen und Frauen mit HFA/AS im Rahmen der beruflichen Qualifizierung und Platzierung, die eine gleichberechtigte und nachhaltige Teilhabe am Arbeitsleben verhindern, bundesweit erforscht.
Besuchen sie auch die Homepage des Projekts AUT*CIA autismusundarbeit.de .
Dort finden sie viele weiterführende Tipps und Informationen, sowie zahlreiche Broschüren und Flyer zum Thema Autismus und Arbeit.